Skip to main content

MSC Stellungnahme zur WWF Pressemitteilung: Flotten plündern Sprotten

Die vom WWF kritisierte dänische und schwedische Nordseefischerei auf Sprotten, Sandaal und Stintdorsch befindet sich aktuell im MSC-Bewertungsverfahren, welches im April 2023 gestartet wurde. Solange dieses Verfahren nicht mit positivem Ergebnis abgeschlossen ist, ist die Fischerei nicht MSC-zertifiziert und der MSC kann über die Nachhaltigkeit dieser Fischerei keine Aussage treffen. Grundsätzlich steht es jeder legalen Fischerei frei, sich nach MSC-Standard bewerten zu lassen.  

Der WWF hat den MSC mitbegründet mit der Absicht, eine unabhängige und unparteiische Organisation zu schaffen, die einen objektiven, wissenschaftlichen Ansatz bei der Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung einer Fischerei verfolgt. Der MSC legt dabei die Kriterien für nachhaltige Fischerei fest und entwickelt diese ständig weiter. Die Bewertung einer Fischerei an sich wird wiederum von unabhängigen Gutachtern (Zertifizierern) durchgeführt. Kommentare und Einsprüche von NGOs oder anderen Stakeholdern sind an verschiedenen Stellen im MSC-Bewertungsprozess verankert und ein wichtiger Bestandteil jeder MSC-Zertifizierung.  

Die dänische und schwedische Nordseefischerei auf Sprotten, Sandaal und Stintdorsch befindet sich seit 1,5 Jahren im Bewertungsprozess und wird von der unabhängigen Zertifizierungsstelle MRAG nach MSC-Standard geprüft. MSC schätzt das große Engagement des WWF als Stakeholder sowie dessen Expertise im Bereich der Fischereibewertungen. Die aktive Einbindung von Stakeholdern in den Bewertungsprozess von Fischereien gewährleistet, dass alle relevanten Informationen berücksichtigt werden, und trägt entscheidend zur Glaubwürdigkeit und Transparenz des Verfahrens bei. 

Ob und inwieweit dem aktuellen WWF-Einspruch und den darin erhobenen Kritikpunkten und Forderungen stattgegeben wird, entscheidet ein unabhängiger Schiedsrichter, nicht der MSC. Der Schiedsrichter hat dabei vor allem folgende Fragen zu beantworten: Haben die Gutachter bei der Bewertung der Fischerei alle relevanten Informationen in Betracht gezogen? Haben die Gutachter für jeden Punkt ihrer Bewertung eine klare und wissenschaftlich haltbare Begründung angegeben? Haben sie die vorgeschriebenen Verfahrensweisen eingehalten?  

Bis zum Abschluss des laufenden Einspruchsverfahrens ist der Ausgang der Bewertung der Fischerei weiterhin offen.

Unsere Positionen und Antworten auf weitere in der WWF-Pressemeldung aufgeworfenen Fragestellungen zum MSC-Programm: 

  • Kann Fischerei in Schutzgebieten nachhaltig sein?
  • Kann Fischerei für die Fischmehlproduktion nachhaltig sein?
  • Dürfen MSC-zertifizierte Fischereien überfischte Bestände befischen?