Fisch ist gesund und lecker, und auch aus ökologischer Sicht hat Wildfisch eine Reihe von Vorteilen. Doch die Überfischung der Meere gefährdet das wertvolle Lebensmittel Fisch. Welchen Fisch kann ich heute noch guten Gewissens essen?
Vor- und Nachteile von Fischkonsum
- Wildfisch ist eine natürlich nachwachsende Ressource und gesund.
150 Gramm Fisch liefern ca. 50 bis 60 Prozent der benötigten Tagesration Eiweiß eines Erwachsenen, ebenso wie wertvolle Fettsäuren, Vitamine und andere lebenswichtige Nährstoffe wie Jod und Selen. - Fisch hat einen geringen ökologischen Fußabdruck.
Wildfisch braucht als Kaltblüter zum einen vergleichsweise wenig Nahrung zur Produktion von viel tierischem Protein. Auch was Aspekte wie Wasserverbrauch, Düngemitteleinsatz, Bodenversauerung, CO2-Ausstoß, Energieverbrauch oder Landflächenverbrauch betrifft, ist der Fang von Wildfisch der Produktion anderer tierischer Nahrung - und teilweise sogar der ressourcenintensiven Landwirtschaft - ökologisch überlegen. - Überfischung bedroht das wertvolle Nahrungsmittel Fisch und das ökologische Gleichgewicht im Meer.
Die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen FAO schätzt, dass derzeit weltweit 35,4 Prozent der wirtschaftlich genutzten Fischbestände überfischt sind.
“Wir sollten Fisch als Delikatesse, und nicht als tägliches Nahrungsmittel begreifen. Und wir sollten ausschließlich Fisch aus nachhaltiger, umweltschonender Fischerei kaufen.”
Marine Stewardship Council
Nährstoffgehalt Blauer Lebensmittel
Wie Sie nachhaltig gefangenen Fisch erkennen
Nachhaltige Fischerei ist komplex. Eine MSC-Fischereibewertung dauert im Durchschnitt 18 Monate und ist ein aufwendiges Verfahren, in dem sich viele Fischereiexperten intensiv mit der Fischerei und mit 28 unterschiedlichen Nachhaltigkeitskriterien auseinandersetzen.
Für einen nachhaltigen Fischkonsum müssen Sie jedoch kein Meeresbiologe oder Fischereiwissenschaftler sein. Ist ein Fisch mit dem MSC-Siegel gekennzeichnet, haben Experten geprüft, ob der Fisch umweltverträglich gefangen wurde.
Dasselbe gilt für Fisch aus Aquakultur. Auch hier sollte man auf umweltverträgliche Fischzuchten achten, erkennbar etwa am Bio- oder ASC-Siegel.
“Zur Beurteilung der Nachhaltigkeit einer Fischerei oder Fangmethode gilt es immer den Einzelfall zu betrachten. Genau das passiert bei einer Fischereibewertung nach dem MSC-Umweltstandard. Nur Fischereien, die das Ökosystem Meer nicht nachhaltig schädigen, erhalten dann das blaue MSC-Siegel.”
Im komplexen Themenfeld „nachhaltige Fischerei“ lassen sich wenige Dinge pauschal als richtig oder falsch, als gut oder böse beurteilen. Um die Nachhaltigkeit einer Fischerei beurteilen zu können müssen wir hinter die Fassade blicken. Und genau das wird bei MSC-zertifizierten Fischereien gemacht, denn die unabhängigen Gutachter überprüfen jede Fischerei individuell.
Erfahren Sie im Folgenden, warum Pauschalaussagen wie z. B. „Kabeljau ist überfischt“ oder „alle Grundschleppnetze sind zerstörerisch“ nicht die Realität widerspiegeln.
MSC-Zertifizierung für Schleppnetzfischereien
Grundschleppnetze können beispielsweise aus leichteren oder schwereren Materialien bestehen und dementsprechend unterschiedliche Auswirkungen auf den Meeresboden haben. Der Einfluss kann aber auch je nach Bodenbeschaffenheit unterschiedlich sein: Auf Meeresböden, die regelmäßig stark von Strömungen oder Gezeiten umgewälzt werden und keinen festen Bewuchs haben, sind die Auswirkungen eines Grundschleppnetzes in der Regel überschaubarer als z. B. in Gebieten mit sensiblen Korallenböden. In manchen Regionen können Schleppnetze sogar die ökologisch verträglichste Fangmethode sein. Langleinen oder Stellnetze beispielsweise, die manchmal als ökologischere Alternative für bodennah lebende Fischarten dargestellt werden, haben zwar weniger Einfluss auf den Meeresboden, können aber je nach Meeresgebiet zu viel unerwünschten Beifang verursachen.
Guter oder schlechter Kabeljau? Auf die Frage, wie es um eine Fischart steht, gibt es keine einfache Antwort, denn fast jede Fischart kommt in mehreren, voneinander getrennt lebenden Beständen vor. Im Nordostatlantik sind zum Beispiel 13 verschiedene Kabeljaubestände definiert. Einige davon sind in einem guten Zustand, andere überfischt.
Für die Diskussion um die Überfischung von Fischarten ist es also essenziell wichtig, ihre einzelnen Bestände zu betrachten. Bei nur ganz wenigen Fischarten, wie z. B. dem europäischen Aal, kann man tatsächlich sagen: Diese Art ist insgesamt überfischt – oder eben: „Aal darf man nicht mehr essen“. In den meisten Fällen jedoch sind nur einzelne Bestände einer Art überfischt, so dass pauschale Aussagen wie „Kabeljau darf man nicht mehr essen“ keinen Sinn machen würden.
Das könnte Sie auch interessieren
Wo bekomme ich nachhaltigen Fisch?
Fischkauf ist Vertrauenssache. Nachhaltig gefangenen Fisch erkennen Sie am kleinen blauen MSC-Siegel.
Nachhaltige Rezepte
Verantwortungsbewusste Ernährung bedeutet nicht Verzicht, sie geht Hand in Hand mit hohen kulinarischen Ansprüchen. Überzeugen Sie sich selbst mit diesen nachhaltigen Fischrezepten!
Welchen Thunfisch dürfen wir essen?
Thunfisch ist hierzulande eine der meistgegessenen Fischarten. Ökologisch gesehen ist es nicht verkehrt, Thunfisch zu essen - aber eben auch nicht immer richtig. Wir klären auf.