Skip to main content

Studentenwerk Stuttgart setzt auf nachhaltigen Fisch

„Endlich können auch wir das MSC-Siegel ausloben,“ sagt Achim Bäuerle, Leiter der Gastronomie des Studentenwerk Stuttgart, und ist stolz auf das Zertifikat, welches seine Zertifizierung nach MSC-Standard bescheinigt.  Ab sofort steht in den sechs Mensen des Studentenwerks Fisch aus nachhaltiger Herkunft mit MSC-Siegel auf dem Speiseplan. Dafür hat sich das Studentenwerk nach dem Rückverfolgbarkeits-Standard des MSC zertifizieren lassen und darf somit in Zukunft Gerichte mit Seelachs, Hoki, Seehecht, Kabeljau und Dorsch aus nachhaltiger Fischerei mit MSC-Siegel anbieten. Dieses genießt weltweit Vertrauen und ist das bekannteste Label für Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltiger Fischerei.

MSC-Kampagne: Teller frei! Für nachhaltigen Fisch

Am 30. September 2010 macht das Studentenwerk Stuttgart mit bei der Kampagne „Teller frei! Für nachhaltigen Fisch“. Damit sind die Mensen des Studentenwerk Stuttgart sechs von insgesamt 45 zertifizierten Standorten in Deutschland, die sich an der gleichnamigen bundesweiten Kampagne des MSC beteiligen. Von Freiburg und Stuttgart über Bonn und Köln bis nach Berlin und Hamburg bieten MSC-zertifizierte Betriebsrestaurants, Studentenwerke und Fischfachhändler ihren 40.000 Gästen und Kunden an diesem Aktionstag ein Fischgericht aus nachhaltiger Fischerei mit dem MSC-Siegel an. Die Unternehmen setzen mit dieser Aktion ein klares Zeichen. Sie unterstützen aktiv den nachhaltigen Fischkonsum und zeigen darüber hinaus, dass sie Verantwortung übernehmen.

Darauf können sich die Studenten freuen

Die rund 10.000 Gäste des Studentenwerk Stuttgart können sich nächste Woche auf  Spinatrahmsuppe mit Seelachs und gebratenes Hoki-Filet auf Feng Shui Gemüse freuen. Zusätzlich werden an den Salat-, Pasta- und Woktheken weitere Gerichte aus nachhaltiger Fischerei mit MSC-Siegel angeboten. Gleichzeitig macht das Studentenwerk Stuttgart mit Informationsmaterial auf das Problem der Überfischung aufmerksam und stellt den MSC und einen bewussten Fischkonsum als mögliche Lösung vor.

Das sagt der MSC zum Engagement des Studentenwerk Stuttgart

„Studentenwerke sprechen Studierende direkt an und nehmen somit eine gewisse Vorbildfunktion ein,“ erklärt Katja Willeke, Commercial Manager Deutschland, Österreich und Schweiz. „Das Engagement des Studentenwerk Stuttgart ist beispielhaft. Wir wünschen uns, dass weitere Studentenwerke diesem Weg folgen,“ ergänzt sie. Derzeit sind sechs Studentenwerke in Deutschland nach dem MSC-Standard zertifiziert und bieten ihren Studierenden die Möglichkeit, mit der Wahl ihres Mittagsmenus einen Beitrag gegen die Überfischung der Meere zu leisten. 

Das MSC-Siegel wird nur an Fischereibetriebe verliehen, die dafür sorgen, dass ausreichend Fisch für die Zukunft vorhanden ist, dass Meeressäuger und Wasservögel geschützt werden und dass der Lebensraum Meer in seiner Vielfalt erhalten bleibt.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Gerlinde Geltinger, MSC Deutschland, Tel. +49 30 8849 7008, Email: [email protected].

Aktuelle Zahlen und Fakten zum MSC-Programm