Skip to main content

Kaufland unterstützt Fischerei im afrikanischen Gambia durch MSC-Kampagne

In über 100 Kaufland-Filialen mit Fisch-Bedienungstheke sensibilisiert das Unternehmen im Rahmen einer vierwöchigen Kampagne seine Kunden für den nachhaltigen Fischkonsum. Gleichzeitig unterstützt Kaufland mit der Aktion die traditionelle Rotzungen-Fischerei in Gambia. Für jedes Kilogramm MSC-gesiegelten Frischfisch, das während dieser vier MSC-Wochen verkauft wird, führt Kaufland einen Betrag von 50 Cent an die afrikanische Fischerei ab und trägt so dazu bei, die Situation der Fischer vor Ort zu verbessern.

Unterstützung der Rotzungen-Fischerei

In seinen landesweit über 100 Filialen mit Frischfisch in Bedienung weist Kaufland seine Kunden unter anderem durch Plakate, Flyer, Infosäulen, Wimpel sowie spezielle Produktkennzeichnungen auf sein breites Angebot an MSC-zertifiziertem Fisch aus nachhaltiger Fischerei hin und sensibilisiert für einen verantwortungsbewussten Fischkauf. Begleitend wird in der Kundenzeitung „TIP der Woche“ sowie im Internet unter www.kaufland.de/fisch über die MSC-Wochen berichtet. Dort erfahren die Kunden auch, dass Kaufland mit jedem verkauften Kilogramm Frischfisch mit MSC-Siegel einen Teil der Erlöse an die Rotzungen-Fischerei im afrikanischen Gambia spendet. In Gambia gehen täglich gut 500 Fischer in 250 Kanus im östlichen Zentralatlantik und auf dem Fluss Gambia auf Rotzungen-Fang. Mit einwandigen Bodenstellnetzen fangen die Fischer etwa 1.100 Tonnen Rotzunge pro Jahr. Der traditionelle Fischfang ist eine der wichtigsten Einkommensquellen vor Ort. Die Fischer hoffen, in etwa zwei Jahren nach dem MSC-Standard für nachhaltige Fischerei zertifiziert zu werden und so ihre Absatzchancen in andere Länder zu verbessern. Das Engagement von Kaufland wird der Fischerei helfen, diesen Prozess zu finanzieren.

Sammeln von Fischerei-Fakten

In Vorbereitung auf die MSC-Bewertung hat die Fischerei mit Partnern wie dem WWF in Westafrika und der Fischereibehörde das Wissen über den Rotzungen-Bestand enorm erweitert, eine Untersuchung ihres Beifangs durchgeführt – also all dessen, was unbeabsichtigt in den Netzen der Fischer landet – sowie einen Managementplan erarbeitet, der die nachhaltige Nutzung der Rotzunge sicherstellen soll.

Verbesserte Hygiene-Bedingungen

Die Zuwendung von Kaufland wird vor Ort auch dafür eingesetzt werden, die Hygiene sowie die Standards in der Verarbeitung der Rotzunge zu optimieren. Dies wird die Qualität des Fisches verbessern und die Marktchancen der Fischer noch weiter steigern. Weitere Maßnahmen zur Unterstützung der Fischer und ihrer Familien, die auf eine Verbesserung deren Lebens- und Arbeitsbedingungen abzielen, sind in Planung.

Die Rolle der Entwicklungsländer beim weltweiten Fischfang

Über die Hälfte des weltweit konsumierten Fisches stammt aus Entwicklungsländern und für viele Menschen in den dortigen Küstenregionen ist die Fischerei eine wichtige Lebensgrundlage. Der MSC spricht deshalb zunehmend Fischereien in Entwicklungsländern an, um sie für eine MSC-Zertifizierung zu begeistern. Das MSC-Siegel ist in einigen Ländern wie Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden oder Schweden zu einem wichtigen Faktor beim Einkauf von Fisch geworden und so kann eine MSC-Zertifizierung Fischereien neue Absatzmärkte erschließen.

Zusammenarbeit

Es freut den MSC, mit Kaufland einen starken Partner für die Fischerei in Gambia gewonnen zu haben. Marnie Bammert, Leiterin des MSC-Büros für den deutschsprachigen Raum, erläutert: „Die Rotzungen-Fischerei in Gambia arbeitet bereits seit einiger Zeit an einer nachhaltigen Ausrichtung ihrer Aktivitäten. Mit der Hilfe von Kaufland rückt das Ziel der MSC-Zertifizierung näher. Kaufland wird die Fischerei über den Bewertungsprozess begleiten und plant, die Rotzunge seinen Kunden nach erfolgter Zertifizierung auch anzubieten. Kommt der Fisch bei den deutschen Verbrauchern an, gewinnen die Fischer mehr ökonomische Sicherheit.“

Verantwortung übernehmen

Hergen Blase, Bereichsleiter Nachhaltigkeit/CSR bei Kaufland, fügt hinzu: „Kaufland bezieht seit langem Fisch aus nachhaltig arbeitenden Fischereien und weitet sein MSC-Sortiment immer weiter aus. Mit der nun startenden Kampagne und der Unterstützung der Rotzungen-Fischerei bauen wir unser Engagement für nachhaltigen Fischfang aus und zeigen unseren Kunden, dass ein bewusster Fischeinkauf mit Hilfe des MSC-Siegels kinderleicht ist. Gleichzeitig übernehmen wir mit der Aktion soziale Verantwortung für die lokalen Fischer und ihre Familien.“

Kontakt MSC:
Frederike Hassels, MSC Deutschland, Tel. +49 (0)30 609 8552-50, Email: [email protected]

Kontakt Kaufland:
Andrea Kübler, Pressestelle Kaufland, Tel. +49 (0)7132 94-2335, Email: [email protected]

Über Kaufland

Die Kaufland-Gruppe betreibt bundesweit Lebensmittelfachmärkte. Sie hat ihren Sitz in Neckarsulm bei Heilbronn, Baden-Württemberg. Die Übernahme von ökologischer und sozialer Verantwortung ist wichtiger Bestandteil der Unternehmenspolitik von Kaufland. Die betrifft auch die nachhaltige Gestaltung des Fischsortiments. Das Unternehmen engagiert sich seit Jahren für den Erhalt der Fischbestände und damit für die Artenvielfalt in den Weltmeeren. Unter anderem bietet Kaufland seinen Kunden ein vielfältiges Angebot von bis zu 400 Artikeln mit MSC-Siegel – das Spektrum reicht hierbei von Frischfisch über Tiefkühlkost bis hin zu Konserven und Feinkost. Zur Förderung eines nachhaltigen Konsums werden MSC-zertifizierte Fischprodukte in den Kaufland-Filialen zusätzlich mit einer Weltkugel am Regal bzw. an der Fisch-Bedienungstheke gekennzeichnet. So möchte Kaufland seine Kunden auf diese und andere zertifizierte Produkte, die einen Beitrag zum Schutz von Mensch und Umwelt leisten, aufmerksam machen.

Weitere Informationen zum ökologischen und sozialen Engagement von Kaufland gibt es unter www.kaufland.de/verantwortung.

Zahlen und Fakten über den MSC.

Antworten zu häufig gestellten Fragen.